Abgestumpft – na und?!

Diese Woche habe ich auf facebook einen Link gepostet „Skandal in TV Kochsendung„, der eine Arbeit 2´er Absolventen der HFF München zeigt. Es kam zu unterschiedlichen Reaktionen was mir wieder einiges verdeutlicht hat.

Dieser scheinbare „Ausrutscher“ eines Fernsehkochs war nun Anlass auf facebook und youtube miteinander zu diskutieren. Von „geschmacklos“ über „Satire“, von „unsagbarer Tucke“ bis „Penner“ und „so etwas sollte man verbieten“ – nichts bleibt offen. Den meisten viel gar nicht auf, dass es 2 Personen waren, die schon Kurz- und Dokumentarfilme produziert und bei Werbespots Regie geführt haben. Den „eigentlichen“ Hintergrund dieses kurzen Aufrüttlers kennt also – bis auf die 2 Macher – keiner …

Nun können wir uns einerseits über alles Mögliche aufregen und unsere Meinung dazu abgeben (nichts fällt leichter als eine Meinung zu äußern – insbesondere dann, wenn man die Hintergründe nicht kennt) – eine andere Sache ist es, „hinter den Vorhang“ zu schauen, sich zu informieren, zu hinterfragen und nicht das zu sehen, was es scheinbar ist. Was habe ICH nun aus dem Filmchen herausgezogen:

WIE betrachte ich eine Sache?

  • Würde ich annehmen, dass es ein wirklicher „Versprecher“ war, dann würde ich wahrscheinlich denken „Meine Güte, was für ein debiler Typ … – dafür gehört er rausgeschmissen.“
  • Im gleichen Moment frage ich mich dann „Wie kommt ein Mensch dazu, so etwas zu sagen? Das kann doch nicht sein Ernst sein…“ – und ich würde stutzig werden. Dann entscheide ich mich: Bleibe ich bei meinem Vor-Urteil oder hake ich da nach?
  • Dann stelle ich fest, dass es gewollt war, kein Teil einer ganzen Sendung, sondern ein extra produzierter Ausschnitt und ich frage mich „Was wollen mir die Macher sagen?“
  • Aus der Perspektive betrachtet stelle ich dann fest „Du warst wieder kurz davor in die Vor-Urteilsfalle zu tappen.“ und erkenne, wie wesentlich es ist, selbst zu wählen aus welcher Perspektive man etwas betrachten kann. Denn das gehört zu einem wirklich bewussten Menschen dazu: die Fähigkeit zu haben, seinen Standpunkt und damit die Perspektive (und damit wiederum das Betrachtete) zu ändern!

Was will mir das Betrachtete sagen?

  • Ist es nun einfach nur schwarzer Humor? Dann wäre es auch für mich etwas „zu böse“ und hart. Was aber, wenn es nicht der Fall ist?
  • Was steckt für mich in der Message? Wenn ich mir betrachte, wie viele Menschen nur auf die „Geiz ist Geil“ Mentalität anspringen und lediglich ihren eigenen Vorteil sehen, frage ich mich, wie sich diese Leute dann beschweren können, wenn andere lediglich deren Vorteil im Fokus haben?! Wie oft sehen wir die Hintergründe nicht und kaufen einfach das, was günstiger ist ohne die Folgen zu beachten?!
  • Klar achten schon einige darauf WIE das was sie essen hergestellt wird, ob es nun genveränderte Ware ist oder nicht, biologisch oder nicht, Massentierhaltung oder nicht … . Aber achten wir auch darauf WO etwas herkommt? Greifen wir nicht gerade in der Vorweihnachtszeit auf alle möglichen Produkte zu, die nicht hier produziert oder gewachsen sind und verschwenden keinen Gedanken daran, wie es auf die Ladentheke kommt? Kann es dann sogar sein, das wir uns beschweren, dass es woanders billiger ist?! die zentrale Frage ist ja: WER ZAHLT DEN PREIS DAFÜR?

… und genau das ist der Punkt, den ich aus diesem Clip herausgezogen habe. Ja, es ist böse – aber ist es nicht so, dass manche Menschen erst „einen Hieb mit der Bratpfanne“ brauchen, bevor sie nachdenken? Ich finde es gut, wenn solche Mittel eingesetzt werden, um Menschen wach zu rütteln!

Natürlich wird es wieder diejenigen geben, die sich darüber aufregen „Wie kann man so etwas machen. Das müsst verboten werden…“ und wie selbstverständlich genau zu den Produkten greifen, die nur durch Kinderarbeit hergestellt werden können. „Was ich nicht weiß macht mich nicht heiß“ – wie dumm, einfältig und kurzsichtig!

Wie viele Leute hinterfragen ihre Handlungsweisen lieber nicht, weil sie die Konsequenzen nicht tragen wollen! Ja, manchmal ist es unangenehm und man will Dinge nicht wahr haben – aber ist da die Vogel-Strauss-Politik die richtige Verhaltensweise?! Denn wenn ich WÜSSTE, dass Unrecht geschieht, Menschen ausgenutzt werden, ich die Ware nur deswegen billiger bekomme weil andere den Preis dafür zahlen (wussten Sie z.B. das bei einem der größten Sportartikelhersteller der Welt der Hauptwerbeträger mehr Geld im Jahr bekommt als die 50.000 Frauen in Bangladesh, die die Schuhe anfertigen?) – würde ich es immer noch so selbstverständlich kaufen?!

Wer das dann tut und dann jeden Sonntag lauthals für andere betet ist scheinheilig! Solche Menschen mag ich nicht und ich vermeide den Kontakt. Wer dann auch noch sagt „Das ist heute so“ sorgt dafür, dass es genau so ist! Also liebe Leute, die ihr so argumentiert: beschwert Euch nicht über die Verrohung der Welt, sondern lasst uns darauf achten, was wir selbst in die Welt setzen!

Gott sei Dank gibt es auch andere Mit-Menschen … und mir ist wieder einmal sehr klar geworden, wie wichtig es ist zu hinterfragen und meinen Standpunkt zu wählen!

In diesem Sinne – fröhliche Vorweihnachtszeit …

Ihr/ Euer

Dirk (Jakob)

3 Kommentare zu „Abgestumpft – na und?!

  1. gerade bei Produkten die nicht bei uns in Europa wachsen (Bananen, Kakao, Kaffee, usw.) läuft man leicht die Gefahr, dass man Produkte kauft die auf Kosten der Menschen und der Natur vor Ort produziert wurden! Meiner Meinung nach bieten da z.B. Fairtradeprodukte eine gute Alternative!

    1. Hallo Joe,

      gibt es überhaupt eine Alternative zu Fair-Trade-Produkten? Mittlerweile tragen auch Produkte von Lebensmittelkonzernen dieses „Siegel“.
      Gewohnt sind wir es vom 3.-Welt-Laden, vom „Kolping-Kaffee“ o.ä.

      Kennst du, kennt jemand, die wirklichen Hintergründe?

      Was ist der Grund für die vielen Hungertoten, für die Abhängigkeit der 3. Welt?

      Viel weiß ich nicht, jedoch ist mir in letzter Zeit wieder einiges klar geworden;

      Die Strukturen des Kolonialismus sind geblieben – wir profitieren davon.

      Die Produkte, die bei uns in Europa wachsen, überschwemmen die Märkte der 3. Welt. Kolonialismus.

      Die 3. Welt ist ein Riesiger Absatzmarkt. Zigarettenwerbung ist dort nicht verboten. Limonade wird verkauft obwohl sauberes Wasser für die Menschen sinnvoller wäre. Pflanzenschutzmittel die bei uns nicht mehr zugelassen sind – da war doch was?
      Produktionsstätten, welche nicht unseren Standard haben müssen, wo produzieren die und zu wessen Vorteil?

      Geiz ist geil.

      Nach wie vor gründet unser Wohlstand zu einem Teil auf der Armut der
      3. Welt. Wieviel Millionen Menschen sterben deswegen Jahr für Jahr?

      Joe, du und ich, können wir etwas daran ändern?
      Vielleicht tun wir das gerade.
      Ohne Bewusstsein für den Hunger in der Welt, seine wahren Gründe und die Vorzüge, die wir dadurch genießen, wird sich nichts ändern.

      Lieben Gruß

      Olaf

      1. Hallo Olaf,
        die Alternative zu Fairtrade Produkten ist der eigene Garten oder lokale Bauern. Bei Bananen, Kaffee, use. wird das natürlich schwer 😉

        Ich stimme dir vollkommen zu, dass der Reichtum der westlichen Welt auf der Ausbeutung der 3. Welt beruht!

        Ob wir was ändern können? Nothing is impossible! Dazu bräuchte es aber, wie du schon gesagt hast, ein Umdenken von einem Großteil der Gesellschaft. Diese jedoch macht es sich bequem, was durchaus menschlich ist, in ihrem Reichtum, wird immer dicker und dadurch anfälliger für die heutigen Volkskrankheiten und beschäftigt sich mit solch wichtigen Fragen wie z.B.: wer der nächste Superstar wird oder ob Promi X jetzt mit Promi Y ein Paar bildet.

        Doch solange, allein in Deutschland, sich Millionen von Leuten sich verblöden lassen durch BILD Zeitung und verdummungs TV, wird es sehr schwer!

        LG,
        Joe

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s